Was ist Ergotherapie?

Hier möchten wir Ihnen kurz erklären, was Ergotherapie überhaupt ist und wie Sie sie bekommen können.

Überblick

Ergotherapie gehört zu den ärztlich zu verordnenden Heilmitteln. Sie beruht auf medizinischer und sozialwissenschaftlicher Grundlage und wird bei Menschen jeden Alters mit motorisch-funktionellen, sensomotorisch-perzeptiven, neuropsychologischen und / oder psychosozialen Störungen eingesetzt.

Die Ergotherapie (griech.: ergon= etwas tun, tätig sein) verfolgt das Ziel, Menschen dabei zu helfen, eine durch Krankheit, Verletzung, Behinderung oder abweichende Entwicklung verlorengegangene oder noch nicht vorhandene Handlungsfähigkeit im Alltagsleben wieder zu erreichen oder herzustellen. Ziel der Ergotherapie ist immer eine größtmögliche Selbständigkeit und Unabhängigkeit des Patienten.

Die Methode der Ergotherapie besteht in dem spezifischen Einsatz ausgewählter Aktivitäten, um Auswirkungen von Krankheit, Behinderung oder Entwicklungsverzögerung zu analysieren und zu behandeln.

Verordnung von Ergotherapie

Ergotherapie gehört zu den Heilmitteln wie z.B. Logopädie und Physiotherapie. Heilmittel können zu Lasten der Krankenkassen verordnet werden, wenn sie notwendig sind. Der Hausarzt oder der Facharzt veranlasst die ambulante Ergotherapie und stellt die Verordnung aufgrund einer Diagnose aus. Der Arzt verordnet die Anzahl der Behandlungen und die Art der Behandlung laut Heilmittelverordnung. Dies können folgende Behandlungen sein:

  • motorisch-funktionelle Behandlung
  • sensomotorisch-perzeptive Behandlung
  • Hirnleistungstraining/neuropsychologisch-orientierte Behandlung
  • Psychisch-funktionelle Behandlung
  • Gruppentherapie
  • Hausbehandlung

Die Notwendigkeit Ergotherapie zu verordnen kann nur Ihr Arzt feststellen. Empfehlungen erfolgen oft von Seiten des Kindergartens oder der Schule oder von Pflegepersonal.

Fachbereich Pädiatrie (Kinderheilkunde)

  • Sensomotorische Therapie
  • Training der Fein- und Grobmotorik
  • Graphomotorisches Training
  • Konzentrationstraining/Aufmerksamkeitstraining
  • Training im Bereich Sozialverhalten
  • Förderung nach psychomotorischen Ansätzen
  • Training von Alltagskompetenzen
  • AD(H)S - verhaltensorientierte Behandlung nach Lauth und Schlottke und Marburger Konzentrationstrainingsprogramm/Attentioner

Ergotherapie bei Kindern wird empfohlen bei :

  • Entwicklungsstörungen und Entwicklungsverzögerung
  • sensorischer Integrationsstörung
  • ADS-Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom
  • Teilleistungs- und Lernstörungen
  • Hyperaktivität
  • Verhaltensauffälligkeiten und soziale Integrationsstörungen
  • Störungen der Hörwahrnehmung
  • Beeinträchtigungen durch körperliche oder geistige Behinderung
  • Defiziten in der Wahrnehmungsverarbeitung
  • Motorischen Problemen (Schreibfertigkeiten oder grobmotorische Probleme)





 

Fachbereich Neurologie

  • Therapie nach Bobath
  • Therapie nach PNF
  • Konzentrationstraining (kognitives Training)
  • Alltagstraining
  • Sensibilitätstraining

Ergotherapie in der Neurologie wird u.a. empfohlen bei:

  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Schlaganfall
  • Morbus Parkinson
  • Multiple Sklerose
  • Querschnittslähmungen
  • periphären Lähmungen
  • Wahrnehmungsdefiziten
  • facio-oralen Störungen (Schädigungen der Nerven im Mund-/ Schluckbereich)
  • Muskeldystrophien 

Fachbereich Geriatrie

Fachbereich Geriatrie (Altersheilkunde)

  • ADL-Training (Alltagstraining)
  • Hirnleistungstraining (HLT)
  • Beratung und Bereitstellung von Hilfsmitteln
  • Selbsthilfetraining (z.B. für die Fortbewegung, beim Waschen, Anziehen, Bewältigung einfacher Hausarbeiten)
  • Begleitung bei der psychischen Verarbeitung von Krankheit, meist durch Stärkung des Selbstwertgefühls (Erfolgserlebnis)

Ergotherapie in der Geriatrie wird bestimmt durch Erkrankungen, die durch den Alterungsprozess des Menschen bedingt sind. Das könnnen u.a. sein:

  • Defizite der motorischen Aktivität
  • nachlassende Gedächtnisleistungen
  • Demenz

Fachbereich Orthopädie

Fachbereich Orthopädie und Chirurgie

  • Therapie nach Handoperationen und Handverletzungen
  • Therapie nach Ellenbogen- und Schulterverletzungen und Operationen
  • Training von Alltagsaktivitäten(ADL-Training)
  • Narbenbehandlung
  • thermische Anwendungen
  • Ödemreduktionsbehandlung
  • Gelenkmobilisation
  • Beratung bei Hilfsmittelbedarf und Bereitstellung von Hilfsmitteln
  • Verletzungen von Knochen, Muskeln, Sehnen, Bändern
  • Abnutzungserscheinungen der Gelenke
  • Zustände nach Handoperationen z.B. durch Radiusfrakturen, Handwurzelfrakturen, Carpaltunnelsyndrom, Verbrennungen, Dupuytren 
  • Arthrose
  • rheumatische Erkrankungen
  • Zustand nach Amputationen

Termine nach telefonischer Vereinbarung oder per Email

08131/54552         info@dachau-ergotherapie.de

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.